Armschutz pink selber machen
Da ich nirgendwo einen passenden Armschutz für meinen
Arm und meinem pinken Equipment im Netz
gefunden habe, habe ich ihn mir
Arm und meinem pinken Equipment im Netz
gefunden habe, habe ich ihn mir
eben selbst geschneidert.
![]() |
Bogensport Armschutz pink selber machen |
Pinkes Leder aus dem Ebay besorgt und zugeschnitten.
Als Schnittmuster diente der Armschutz
meines Mannes.
meines Mannes.
Habe seinen Armschutz auf das pinke Leder gelegt,
mit dem Stift dann die Konturen umrandet,
natürlich rings herum mindestens 1 cm weniger den
Konturen
entlang den Strich nach innen verlegt, da mein Arm ja
schmaler ist, als der meines Mannes.
Löcher rein gestanzt, dann die Hakenösen eingeschlagen.
Beim Einschlagen muss unbedingt darauf geachtet
werden, dass in dem Haken ein dementsprechend,
werden, dass in dem Haken ein dementsprechend,
dickes Metall eingelegt wird,
damit beim „Daraufschlagen“ mit dem Hammer
sich der Haken nicht verbiegt!!!
sich der Haken nicht verbiegt!!!
![]() |
Bogensport Armschutz pink selber machen |
Dann habe ich das Ganze umgedreht und auf
ein Holzbrett gelegt,
das Gegenstück eingesteckt und mit dem Hammer
ein Holzbrett gelegt,
das Gegenstück eingesteckt und mit dem Hammer
NICHT zaghaft,
sondern kräftig ein paarmal daraufgeschlagen.
Und es hält und sieht super aus.
§
Der 1. Versuch ging natürlich schief, da ich auf
der Vorderseite, quasi auf den Haken
geschlagen habe. Er ist zwar fest aber
etwas platt auf der Oberfläche.
Beim 2. Versuch habe ich alles umgedreht
und auf die Innenseite, also das Gegenstück
des Hakens darauf geschlagen.
§
Dabei stellte ich fest: da das Holzbrett weich ist,
gab es dem Druck etwas nach und der Haken
hat keinen Abdruck abbekommen
und sieht somit unversehrt aus.
Mein altes Holzbrett hat jetzt zwar eine
leichte Delle aber das macht nichts,
brauche es ja eh nur zum Basteln.
§
Und es hält und sieht super aus.
§
Der 1. Versuch ging natürlich schief, da ich auf
der Vorderseite, quasi auf den Haken
geschlagen habe. Er ist zwar fest aber
etwas platt auf der Oberfläche.
Beim 2. Versuch habe ich alles umgedreht
und auf die Innenseite, also das Gegenstück
des Hakens darauf geschlagen.
§
Dabei stellte ich fest: da das Holzbrett weich ist,
gab es dem Druck etwas nach und der Haken
hat keinen Abdruck abbekommen
und sieht somit unversehrt aus.
Mein altes Holzbrett hat jetzt zwar eine
leichte Delle aber das macht nichts,
brauche es ja eh nur zum Basteln.
§
Als Zugband habe ich ein ca. 5 mm
dickes Gummiband genommen, um die Haken
gefädelt, dann die zwei Enden durch einen
gefädelt, dann die zwei Enden durch einen
Stopper geschoben und sie jeweils verknotet.
§
§
Bin echt stolz auf meine gelungene Arbeit!
Viel Spass beim Nacharbeiten.
§
Material:
Leder ca. 3,5 mm dick
(Ebay 9,00 EU + 5,00 EU Versandkosten)
Hakenösen 10 Stück
(Ebay 6,00 EU + 2,20 EU Versandkosten)
Gummiband ca. 5 mm dick
(Ebay 5 m für 2,10 EU + 2,00 EU Versandkosten)
Stopper (von alten Gummistiefeln)
Arbeitszeit ca. 2 Std.
§
Für 26,30 EU habe ich jetzt endlich
einen Armschutz, der mir passt, nicht verrutscht
und zu meinem restlichen Equipment in pink passt.
§
Werde ihn noch mit Ziernieten aufmotzen
und dann ein neues Foto posten.
Liebe Grüße von Marion B.
Liebe Grüße von Marion B.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen